
Menetekel Lebensmittelwarnung
148 Lebensmittel wurden 2016 zurückgerufen – etwa 50 Prozent mehr als im Vorjahr. Das wäre eine signifikante Steigerung gegenüber den knapp 100 in 2015 zurückgerufenen Lebensmitteln. Woran liegt das?
148 Lebensmittel wurden 2016 zurückgerufen – etwa 50 Prozent mehr als im Vorjahr. Das wäre eine signifikante Steigerung gegenüber den knapp 100 in 2015 zurückgerufenen Lebensmitteln. Woran liegt das?
Reporting- und Kommunikationsverantwortliche befinden sich in Wartestellung. Es ist 2017 und ab März soll nun endlich die Nachhaltigkeitsberichterstattung durch den Gesetzgeber reguliert sein. Aber sind alle Unklarheiten beseitigt?
2014 hat das International Reporting Council (IIRC) mit einem Rahmenkonzept den Weg frei gemacht für eine integrierte Unternehmensberichterstattung. Wir haben uns die Resonanz und die Gründe dafür angeschaut.
Die vierte Generation der GRI Richtlinien für Nachhaltigkeitsberichterstattung läuft aus und sorgt nicht gerade für Traurigkeit. Zu tiefe Betrachtung schreckt Unternehmen eher ab, als sie zu animieren.
In einem Interview mit Sabine Content von der Global Reporting Initiative sprechen wir über die Veränderungen in den neuen G4 Richtlinien, neue Features in der Berichtspraxis und ob neu auch immer besser bedeutet.
Etwa 11.000 Unternehmen weltweit veröffentlichen Nachhaltigkeitsberichte, die sich am Berichterstattungsrahmen der Global Reporting Initiative (GRI) orientieren. Jetzt steht die vierte Generation der Richtlinien vor der Tür.
2013 ist ein wichtiges Jahr für die Global Reporting Initiative (GRI) und alle Anwender des wichtigsten Reportingstandards für Nachhaltigkeitsberichte. Im Mai wird GRI die vierte Generation der Guidelines vorstellen.
Teil 3 unserer Blog-Reihe zum Verbraucherinformationsgesetzes (VIG) gibt die Meinung von Verbraucherschutzorganisationen wieder und bietet Hinweise zu möglichen Konsequenzen für die Kommunikationspraxis.
Das neue Verbraucherinformationsgesetz (VIG) stößt auf Kritik, sowohl aus Reihen von Unternehmen wie auch Behörden. Teil 2 der Blog-Reihe von crossrelations informiert über die Risiken des Gesetzes für beide.
Schnelle, umfassende Informationsmöglichkeiten über Produkte und Sachverhalte – das verspricht das neue Verbraucherinformationsgesetz. Auftakt unserer Blog-Reihe zu Neuerungen, Risiken und Anforderungen an Kommunikation.
Kein Unternehmen scheint sich den Erwartungen der Märkte an die nachvollziehbare und glaubwürdige Dokumentation seiner Verantwortungspraxis entziehen zu können. Kein Unternehmen? Falsch!
„CSR und gesellschaftliche Innovationen“ lautete das Thema der UPJ-Jahrestagung in Berlin. Kein einfaches Thema. Hauptsächlich weil es kein einheitliches Verständnis der Begriffe, geschweige denn eine verbindliche Definition gab.
Rhein-Main:
Kaiserstraße 65
D-60329 Frankfurt am Main
Telefon: +49 – (0) 69 / 1532594 – 30
Fax: +49 – (0) 69 / 130244 – 06
Rhein-Ruhr:
Bismarckstraße 120
D-47057 Duisburg
Telefon: +49 – (0) 203 / 509602 – 10
Fax: +49 – (0)2 03 / 509602 – 11
info@crossrelations.de
www.crossrelations.de