
Lieferkettengesetz: Unternehmen müssen jetzt ihre Hausaufgaben machen
Das deutsche Lieferkettengesetz ist verabschiedet, das europäische auf dem Weg. Drum gilt: Wer sich bisher nicht damit befasst hat, sollte sich schnellstens vorbereiten.
Das deutsche Lieferkettengesetz ist verabschiedet, das europäische auf dem Weg. Drum gilt: Wer sich bisher nicht damit befasst hat, sollte sich schnellstens vorbereiten.
Die Corona-Pandemie hat die Arbeitswelt gravierend verändert und die Digitalisierung vorangetrieben. Was sich verändert und wie es weitergeht, war das Thema beim 5. Duisburger TecTalk Digitale Transformation.
Die ökologischen und sozialen Auswirkungen einer Geschäftstätigkeit werden immer wichtiger. Für den Mittelstand bietet ein CSR-Bericht Chancen. Ein Gastbeitrag von Dr. Markus Beermann und Thilo Marenbach.
Die Lebensmittelwarnungen sind auf einem Rekordniveau. Das gilt leider nicht für die Kommunikation der Branche. Woran liegt das? Wie haben sich Lebensmittelwarnungen und ihre Kommunikation verändert?
Wer Chancen und Risiken frühzeitig erkennt, kann zukunftsfähig und innovationsstark bleiben. Medienbeobachter Oliver Heyden von pressrelations stellt im Interview seine Research-Methode FirstSignals vor.
Nachhaltigkeitsberichterstattung, die allen Standards genügt, gleichzeitig verständlich und unterhaltsam ist. So setzt unser Kunde apetito in seiner Berichterstattung den aktuellen Berichtstrends eine mutige Alternative entgegen.
Wie die Arbeitsschutzkampagne der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherungen den Einstieg in das Thema „Kommunikation“ durch realitätsferne Clips versemmelt. Eine Kritik von Andreas Severin.
Die Arbeitsschutzkampagne der RAG wurde für den Internationalen Deutschen PR-Preis nominiert. Bereits nach einem Jahr zeigt die Kampagne Wirkung und trägt zu geringeren Unfallkennziffer in dem Bergbaukonzern bei.
Safety Days, Sicherheits-Parcours oder Plakatkampagnen – Arbeitssicherheit hat viele Gesichter. Neurowissenschaftler und Hirnforscher Henning Beck zeigt, wie unser Gehirn mit solchen Kommunikationsangeboten umgeht.
Brisantes Filmmaterial. Unsauberer Umgang mit Fleisch. Die journalistische Story ist perfekt. Und der Schaden beim Lebensmittelproduzenten groß. Ein Plädoyer über Verantwortung von Andreas Severin.
Der Verdacht einer Lebensmittelverunreinigung kommt auf. Jetzt muss es schnell gehen: Rückruf vorbereiten, auf Verbraucheranfragen gefasst sein, den Schaden minimieren. Mit der richtigen Vorbereitung laufen Prozesse glatter.
Höchste Produktqualität zu jeder Zeit – ein Ziel, das jedes Unternehmen anstrebt. Doch auch für den Fall eines Mangels sollte man sich gut vorbereiten, um größeren Schaden abzuwenden. Ein Interview mit Rechtsanwalt Dr. Markus Grube.
Rhein-Main:
Kaiserstraße 65
D-60329 Frankfurt am Main
Telefon: +49 – (0) 69 / 1532594 – 30
Fax: +49 – (0) 69 / 130244 – 06
Rhein-Ruhr:
Bismarckstraße 120
D-47057 Duisburg
Telefon: +49 – (0) 203 / 509602 – 10
Fax: +49 – (0)2 03 / 509602 – 11
info@crossrelations.de
www.crossrelations.de