
Rückruf? Kein Anschluss unter dieser Nummer
Die Lebensmittelwarnungen sind auf einem Rekordniveau. Das gilt leider nicht für die Kommunikation der Branche. Woran liegt das? Wie haben sich Lebensmittelwarnungen und ihre Kommunikation verändert?
Die Lebensmittelwarnungen sind auf einem Rekordniveau. Das gilt leider nicht für die Kommunikation der Branche. Woran liegt das? Wie haben sich Lebensmittelwarnungen und ihre Kommunikation verändert?
Wer Chancen und Risiken frühzeitig erkennt, kann zukunftsfähig und innovationsstark bleiben. Medienbeobachter Oliver Heyden von pressrelations stellt im Interview seine Research-Methode FirstSignals vor.
Brisantes Filmmaterial. Unsauberer Umgang mit Fleisch. Die journalistische Story ist perfekt. Und der Schaden beim Lebensmittelproduzenten groß. Ein Plädoyer über Verantwortung von Andreas Severin.
Der Verdacht einer Lebensmittelverunreinigung kommt auf. Jetzt muss es schnell gehen: Rückruf vorbereiten, auf Verbraucheranfragen gefasst sein, den Schaden minimieren. Mit der richtigen Vorbereitung laufen Prozesse glatter.
Höchste Produktqualität zu jeder Zeit – ein Ziel, das jedes Unternehmen anstrebt. Doch auch für den Fall eines Mangels sollte man sich gut vorbereiten, um größeren Schaden abzuwenden. Ein Interview mit Rechtsanwalt Dr. Markus Grube.
148 Lebensmittel wurden 2016 zurückgerufen – etwa 50 Prozent mehr als im Vorjahr. Das wäre eine signifikante Steigerung gegenüber den knapp 100 in 2015 zurückgerufenen Lebensmitteln. Woran liegt das?
Teil 3 unserer Blog-Reihe zum Verbraucherinformationsgesetzes (VIG) gibt die Meinung von Verbraucherschutzorganisationen wieder und bietet Hinweise zu möglichen Konsequenzen für die Kommunikationspraxis.
Das neue Verbraucherinformationsgesetz (VIG) stößt auf Kritik, sowohl aus Reihen von Unternehmen wie auch Behörden. Teil 2 der Blog-Reihe von crossrelations informiert über die Risiken des Gesetzes für beide.
Schnelle, umfassende Informationsmöglichkeiten über Produkte und Sachverhalte – das verspricht das neue Verbraucherinformationsgesetz. Auftakt unserer Blog-Reihe zu Neuerungen, Risiken und Anforderungen an Kommunikation.
Rhein-Main:
Kaiserstraße 65
D-60329 Frankfurt am Main
Telefon: +49 – (0) 69 / 1532594 – 30
Fax: +49 – (0) 69 / 130244 – 06
Rhein-Ruhr:
Bismarckstraße 120
D-47057 Duisburg
Telefon: +49 – (0) 203 / 509602 – 10
Fax: +49 – (0)2 03 / 509602 – 11
info@crossrelations.de
www.crossrelations.de