crossrelations
Suche

Same same but different

Wenn im Juni 2018 die aktuell vierte Generation der von der Global Reporting Initiative (GRI) herausgegebenen Richtlinien für Nachhaltigkeitsberichterstattung ihre Gültigkeit verliert, wird die Trauergemeinde überschaubar bleiben. Deren Einführung 2013 war schon von erheblichem Unmut begleitet. Hatte man in den Jahren zuvor erst mit großen Mühen die Nachhaltigkeitsberichterstattung auf die Anforderungen von G3 ausgerichtet, stellte G4 die Berichterstattungsprozesse vor erhebliche neue Herausforderungen in punkto Detailtiefe und Stakeholderorientierung. Mit dem Wegfall der Anwendungsstufen (application levels) entfiel außerdem ein wichtiger Anreiz, der es Unternehmen ermöglichte, sich mit ihrer Reportingleistung zu profilieren. „Die gesteigerte Komplexität der Berichterstattung nach GRI G4 wird neue Unternehmen eher davor abschrecken als sie ermuntern, Nachhaltigkeitsinformationen zu veröffentlichen“, warnte seinerzeit econsense in einer Stellungnahme. Die Zurückhaltung der Unternehmen sollte diese Einschätzung bestätigen. Erst 2015 überstieg die Zahl der G4-Berichte die bis dahin noch an G3 orientierten Berichte. Und dabei fällt auf, dass die große Mehrheit der Unternehmen sich darauf beschränkte, nach der neuen Übereinstimmungsoption „Core“ zu berichten und sich noch nicht an das aufwändigere Level „Comprehensive“ herantraute.

Weiterlesen

„Wir sind einigermaßen optimistisch“

Seit dem 19. Oktober 2016 gelten die GRI Standards und können angewendet werden. GRI hat eine Reihe von Dienstleistungen entwickelt, um die Anwender mit dem neuen Rahmenwerk vertraut zu machen. Was ist Ihr erster Eindruck? Werden die neuen Standards von berichtenden Unternehmen angenommen oder ist es nötig, weitere Überzeugungsarbeit zu leisten?

Wir wissen, dass wir unseren Stakeholdern immer erklären müssen, warum wir diese oder jene Änderung vorgenommen haben und worin der Nutzen dieser Änderungen für ihr Reporting liegt. Wir nehmen das bei GRI sehr ernst. Ich freue mich sagen zu können, dass die neuen GRI Sustainability Standards (GRI Standards) bisher sehr gut angenommen wurden. Seit wir die GRI Standards am 19. Oktober eingeführt haben, wurden diese bereits mehr als 26.000 Mal über den GRI Standards Hub heruntergeladen. Außerdem haben mehr als 1.200 Menschen an einem der weltweit durchgeführten 13 Standards-Einführungsevents teilgenommen. Darüber hinaus sind für dieses Jahr einige weitere Einführungsevents geplant. Zusätzlich haben mehr als 1.100 Menschen bisher an Webinars zu den neuen Änderungen teilgenommen. Die überwältigende Mehrheit des bisherigen Feedbacks war positiv.

Weiterlesen

Non-Reporter: Nicht müssen, nicht wollen, nicht brauchen

In den USA eilt ihre Verbreitung in großen Schritten voran. Im Verantwortungsgerüst der europäischen Industrielandschaft nehmen Nachhaltigkeits- und CSR-Berichte seit Jahren einen festen Platz ein. Selbst in den Boomregionen Brasilien und Indien wetteifern Unternehmen heute um Anerkennung im Corporate Responsibility Reporting. Kein Unternehmen scheint sich den Erwartungen auf den weltweiten Kapital-, Absatz- und Beschaffungsmärkten an die nachvollziehbare und glaubwürdige Dokumentation seiner Verantwortungspraxis entziehen zu können. Kein Unternehmen? Falsch! Und die Rede ist nicht von halsstarrigen gallischen Modernisierungsverweigerern hinter dem Schutzwall der Zivilisation, gemeint sind Non-Reporter.

Es sind durchaus erfolgreiche, respektable Unternehmen, mitunter sogar börsennotiert, die dem Zug der Berichterstatter nicht folgen wollen. Allein jedes vierte der 150 größten deutschen Unternehmen gibt keine gesonderten Informationen zu Nachhaltigkeitsthemen heraus, stellte das IÖW bei der Vorstellung des jüngsten Rankings Ende Februar klar. Insbesondere in den Branchen Versicherungen, Logistik und Handel scheinen soziale und ökologische Themen keine Rolle zu spielen. Wenig Bewegung im Land der fleißigen Musterreporter.

Weiterlesen

CSR – ein dehnbarer Begriff

Podiumsdiskussion mit Roman Mesciek, Prof. Dr. Gesine Schwan, Prof. Dr. Meinhard Miegel, Andrea Fischer, Dr. Gerhard Timm, Günther Jünger (v.l.n.r.) (Foto: UPJ)

„CSR und gesellschaftliche Innovationen“  lautete das Thema der diesjährigen UPJ- Jahrestagung, die am 12. März im Roten Rathaus in Berlin stattfand. Kein einfaches Thema, wie sich bald herausstellte. Hauptsächlich deswegen, weil es kein einheitliches Verständnis der Begriffe geschweige denn eine verbindliche Definition gab.

Gleich zu Beginn arbeitete sich eine hochkarätige Podiumsrunde an dem Thema ab: Günther Jünger (Director Corporate Affairs und Board of Directors EMEA-Region Intel Corp.), Prof. Dr. Gesine Schwan (Präsidentin Humboldt-Viadrina School of Governance), Prof. Dr. Meinhard Miegel (Vorsitzender Denkwerk Zukunft), Dr. Gerhard Timm (Geschäftsführer Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege) und Andrea Fischer (Bündnis 90/Die Grünen) brachten es dabei auf einen für sich relativ einfachen Nenner: „Keiner versteht CSR.“

Das stimmt so nicht, vermutlich wäre passender gewesen: „Es ist nicht so, dass keiner CSR versteht, aber jeder begreift etwas anderes darunter“. CSR ist ein dehnbarer Begriff. Was durchaus auch für die Diskussionsteilnehmer  galt, die unterschiedliche Aspekte für sich besonders hervorhoben. „Nachhaltigkeit, wenn man den Begriff zu Ende denkt, läuft auf Gemeinwohl hinaus“ (Schwan). „Bereits die Gründerväter haben CSR als Bestandteil des Wertesystems von Intel verankert“ (Jünger). „Kleinere Unternehmen machen auch CSR-Aktivitäten, aber sie nennen das nicht so“ (Fischer). Oder: „Wir sprechen nicht von gesellschaftlichen, sondern von sozialen Innovationen“ (Timm).

Weiterlesen

Nachhaltigkeit ist auch Verhandlungssache

Nachhaltige Entwicklung gilt als eine der großen politischen, ökonomischen, ökologische und sozialen Herausforderungen für das 21. Jahrhundert. Das globale Ziel, in der Weltgemeinschaft zu einem neuen Verhältnis in der Nutzung begrenzter Ressourcen zu gelangen, soziale Teilhabe und Beachtung der Menschenrechte durchzusetzen, all das stellt heute niemand mehr in Frage. Allein die daran anschließenden Analysen und Konzepte sind heute Gegenstand vielgestaltiger Kontroversen.

Welche Regeln bzw. Handlungsleitlinien können aufgestellt werden? Wie soll mit Zielkonflikten umgegangen werden? Reichen Anreize oder soll Fehlverhalten sanktioniert werden? Für Regierungen rund um den Globus eine echte Herausforderung. Erklärbar sind die entstandenen Kontroversen durchaus, handelt es sich bei der Idee nachhaltiger Entwicklung um ein in weiten Teilen normatives Leitbild, das im Wesentlichen von Interessen, Wertvorstellungen und ethischen Grundhaltungen der gesellschaftlichen Akteure zu Entwicklungsfragen bestimmt ist. Anders gesagt: So vielfältig wie menschliches Leben und Anschauungen sich darbieten, so schwierig ist es, in der Frage der nachhaltigen Entwicklung einem an objektiven Tatsachen orientierten, allgemeingültigen Kurs zu vereinbaren. Nachhaltigkeit, das ist immer auch Verhandlungssache.

Unternehmen befinden sich in der Auseinandersetzung mit Nachhaltigkeit in einer einflussreichen, aber auch heiklen Rolle:

Weiterlesen